Beiträge zur deutschen Automobilgeschichte

von Dr. Andreas Herzfeld

Mit den Beiträgen zur deutschen Automobilgeschichte legt der Autor den Grundstein für eine bemerkenswerte Serie. Bisher wenig oder nicht beachtete Facetten der deutschen Automobilgeschichte werden lebendig.

In Band 7 werden knapp 3300 Abkürzungen aus der Zeit des I. Weltkrieges erklärt. Diese finden sich an Kraftfahrzeugen, Erkennungsmarken, aber auch in Gesetzen, Verordnungen, Feldpostbriefen, Tagebüchern usw. jener Jahre

In Band 6 werden neuentdeckte Unterscheidungszeichen und mehrere Ergänzungen, insbesondere über Zollkennzeichen 1939-1951, sowie die weitere Entwicklung in der Bundesrepublik vorgestellt. Zusätzlich gibt es Ergänzungen zu den Abkürzungen an Kraftfahrzeugen während des I. Weltkrieges (s. Band 7).

In Band 5 wird die gesamte Kennzeichengeschichte Deutschlands seit 1945 ausführlich und übersichtlich dargestellt. Dem Leser wird die Vielfalt deutscher Kfz-Kennzeichen bzw. Nummernschilder vermittelt. Neben den zivilen Kennzeichen werden auch die der Militärs und der Behörden behandelt.  Die Kennzeichen der Allierten Besatzungsmächte in Deutschland bis heute und in Österreich bis zu deren Abzug 1955 ergänzen das Buch. Zum Abschluß werden noch alle bekannten internationalen Unterscheidungszeichen aufgelistet. Viele seltene Bilder und Tabellen vertiefen die Informationen.

In Band 4 wird die gesamte Kennzeichengeschichte Deutschlands bis 1945 und Österreichs bis 1947 ausführlich dargestellt. Der Leser erfährt alles über Kfz-Kennzeichen, Nummernschilder und eine Reihe von Zusatzschildern. Neben den zivilen Kennzeichen werden auch die des Militärs, der Behörden und der in beiden Weltkriegen besetzten Gebiete abgehandelt. Viele seltene Bilder und Tabellen vertiefen die Informationen.

In Band 1 wird die Geschichte der deutschen Nummernschilder ausführlich beleuchtet. Auf einer spannenden Zeitreise von 1899 bis heute lernt der Leser Alles über die deutschen Nummernschilder. Diese Ausgabe wurde überarbeitet. Siehe jetzt Band 4 und Band 5.

In den Bänden zwei und drei beschreibt der Autor die Geschichte der deutschen Autoflaggen und Kfz-Stander. Grundlage für diese Veröffentlichung bilden die Sammlung des leider verstorbenen Jürgen Rimann und langjährige Forschungen des Autors. In Band 2 werden die Autoflaggen aus der Zeit bis 1945 beschrieben. Während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches gab es einen wahren Fahnenkult, den der Band in ausreichendem Umfang wiedergibt.

In Band 3 gibt es die Informationen über die deutschen Kfz-Stander seit 1945. Dem Leser wird die gesamte Breite bundesdeutscher und DDR-Autoflaggen dargestellt. Der eine oder andere Aha-Effekt wird sich sicher einstellen.

Viel Spaß beim Lesen!

Band 7: "Militärische Abkürzungen an Kraftfahrzeugen im 1.Weltkrieg - Ein Wörterbuch"

ISBN-13: 978-3-935131-18-6, 144 Seiten, s./w. Abb., Preis 24,99 €

 

 

Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Abkürzungen an deutschen und österreichischen Kraftfahrzeugen im I. Weltkrieg, werden knapp 3300 Abkürzungen jener Jahre alphabetisch aufgelistet. Eine Fundgrube ohne Gleichen für jeden Interessierten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Danksagung 7
Vorbemerkungen 8
Einführung 9
Angegliederte und besetzte Gebiete 11
Formationszeichen 15
Weitere Beschriftungen 23
Kfz-Kennzeichen 27
    Deutschland 27
    Österreich 30
Vorfahrts- und Verkehrskennzeichen 33
Wappen 35
Besondere Kennzeichen 37
Flaggen 41
1, I, İ oder J 44
Römische Ziffern 48
Punkte 52
Unbekannte Abkürzungen und Symbole 53
Datumsmanipulationen 56
Nachkriegszeit 57
Empfohlene Literatur 60
Wörterbuch deutscher und österreichischer militärischer Abkürzungen 61

 

Band 6: "Nachträge Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen und

Militärische Abkürzungen an Kraftfahzeugen im I. Weltkrieg - Ein Wörterbuch"

2. erw. Aufl., ISBN-13: 978-3-935131-19-3, 104 Seiten, s./w. u. farbige Abb. , Preis 10,00 €

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6

Teil 1 - Nachtrag Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen 7

Josef Pompl 9

Ergänzungen zu Band 1 10

-          Deutschland bis 1906 10

-          Kaiser, Könige und Fürsten 12

-          Deutsche Bundesstaaten 1906-1945 14

-          Kennzeichen militärischer Fahrzeuge und paramilitärischer Organisationen 20

-          Im II. Weltkrieg besetzte Gebiete 34

-          Kennzeichen der Alliierten 37

-          Zollkennzeichen 37

Ergänzungen zu Band 2 40

-          Deutschland 1945-1953/1956 40

-          Zollkennzeichen 1945-1950 45

-          Deutsche Demokratische Republik 47

-          Bundesrepublik Deutschland 49

-          Rückkehr deutscher Gebiete 66

-          Kennzeichen alliierter Militärfahrzeuge und Privatfahrzeuge ausländischer Militärangehöriger 68

-          Werbung, Kunst und Humor 73

-          Internationale Unterscheidungszeichen 75

-          Anhang: Kennzeichenstempel aus der Zeit der Weimarer Republik 75

-    

Teil 2 - Nachtrag Militärische Abkürzungen an Kraftfahrzeugen im I. Weltkrieg - Ein Wörterbuch 79

-          Danksagung 81

-          Abkürzungen auf Fotografien 81

-          Besondere Kennungen 83

-          Flaggen 84

-          Unbekannte Abkürzungen und Symbole 85

-          Decknamen militärischer Operationen und Unternehmen 86

-          Wörterbuch 87

-          Exkurs. Beschriftungen an russischen Militärfahrzeugenim I. Weltkrieg 91

-         

Teil 3 - Deutsche Kriegsgefangene während der I. Weltkrieges in der Schweiz 97

 

 

Band 5: "Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen Band 2 Deutschland seit 1945"

ISBN-13: 978-3-935131-14-8, 568 Seiten, s./w. Abb. u. 77 Farbseiten, 2 Karten, Preis 49,99 €

Deutschland hat seit 60 Jahren (1956) das uns allen mit seinem lokalen Bezug vertraute Kennzeichensystem. Im Osten Deutschlands wurde es vor 25 Jahren (1991) übernommen.

Davor bestimmten die Alliierten das deutsche Zulassungswesen. Nach dem Kriegsende 1945 verbot man alle deutschen Zulassungen. In den Folgejahren hatte jede Besatzungszone ihr eigenes System der Kfz-Registrierung. Die Alliierten konnten sich erst 1948 auf ein gemeinsames, deutschlandweit einheitliches Zulassungswesen einigen.
Neben ausführlichen Übersichten der zivilen Kennzeichen kann sich der Leser auch umfassend über die Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge im militärischen und behördlichen Bereich informieren.
Weiterhin werden die Maße und Farben der einzelnen Kennzeichenarten, sowie deren offizielle Abstempelung vorgestellt.

Breiten Raum nehmen die Kennzeichen der alliierten Besatzungsmächte in Deutschland bis heute und Österreich bis zu deren Abzug 1955 ein.  

               

Inhaltsverzeichnis


Vorwort 9
Einleitung 10
Danksagung 19


Nachkriegsdeutschland von 1945-1953/1956 20
Kurze Übersicht von 1945-1956 23
Berlin 26
Amerikanische Besatzungszone 32
Sonderfall Hansestadt Bremen 51
Sonderkennzeichen 52
Britische Besatzungszone 55
Kennzeichen für Zweizonenbehörden, Reichsbahn, Post und Länderministerien 77
Französische Besatzungszone 79
Sonderfall Lindau 83
Sowjetische Besatzungszone 84
Sonderkennzeichen 101
Saarland bis 1956 108
Zollkennzeichen 111
Kennzeichenfarben und Maße 113


Deutsche Demokratische Republik von 1953-1990 118
Kurze Übersicht 1953-1990 118
Kennzeichen ziviler Fahrzeuge 119
Probefahrtkennzeichen 129
Sperrkennzeichen 129
Unerwünschte Kennungen 130
Freie-Fahrt-Ausweis 131
Militär, Behörden und Sonderfahrzeuge 132
Deutsche Volkspolizei 132
Kasernierte Volkspolizei 136
Gesellschaft für Sport und Technik 139
Nationale Volksarmee und Grenztruppen 142
Diplomatisches Corps und ausländische Vertretungen 146
Zoll- und Ausfuhrzollkennzeichen 152
Veteranenkennzeichen 154
Kennzeichenmaße und Siegel 155

 

Bundesrepublik Deutschland seit 1956 159
Kennzeichen privater Fahrzeuge 162

Nichtveröffentlichte Gebietseinteilung 208

Erwünschte und unerwünschte Kennungen 216
Sonderfall Privatfahrzeuge der Angehörigen der US-Streitkräfte in Deutschland 221
Behörden, Militär und Sonderfahrzeuge 223

Bundesregierung und Länder 224

Landkreise und kreisfreie Städte 233

Bundesgrenzschutz/Bundespolizei 238
Deutsche Bundespost 240
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt 243
Deutsche Bundesbahn 244
Technisches Hilfswerk 249
Bundeswehr 250
Rangkennzeichen der Bundeswehr 252
Diplomatisches Corps, Internationale Organisationen 254
Versicherungskennzeichen für Mopeds 266
Inoffizielle Kennzeichen 279
Helgoland 280
Kennzeichenmaße, Siegel, Farben 281

Kennzeichen für steuerbegünstigte Fahrzeuge 286
Saisonkennzeichen 287
Kurzzeitkennzeichen 288
Oldtimerkennzeichen 289
E-Kennzeichen 290
Wechselkennzeichen 290
Händlerkennzeichen 291
Kennzeichen für technische Prüfstellen und anerkannte Überwachungsorganisationen 291
Bundeswehrkennzeichen 292
Zollkennzeichen 293
Ausfuhrkennzeichen 298
Sonderfall Bastardkennzeichen 299
Stempelplaketten 300
andere Plaketten 303
Fehlerhafte Kennzeichen 307

 

Kennzeichen der alliierten Kontrollmissionen, ausländischer Militärfahrzeuge und deren Verbündeter in Deutschland 310
Nach dem 2. Weltkrieg 310
Alliierte Militärverbindungsmissionen 311
Berlin 317
Sowjetunion 320
Frankreich 322
Großbritannien 325
USA 327
Weitere Verbündete und NATO 333
Deutsche Militärmissionen im Ausland 334


Kennzeichen der Alliierten Militärmissionen, ausländischer Militärfahrzeuge in Österreich 337
-Amerikanische Besatzungszone 337
-Britische Besatzungszone 341
-Französische Besatzungszone 341
-Sowjetische Besatzungszone 342

Detachments der britischen Besatzungszone 343

Tabelle der DDR-Kennzeichen mit zwei Buchstaben, Stand 1969 347
Tabelle der DDR-Kennzeichen mit zwei Buchstaben, Stand 1990 409
Kennzeichnung für Fahrzeuge ausländischer Staatsbürger in der DDR 491

Unterscheidungszeichen der Alten Bundesländer 1956 und der Neuen Bundesländer 1991 494

Vorschläge für die Neukennzeichnung der Kraftfahrzeuge der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1956 505
Ostzonenverzeichnis 531
Vorschläge für die Unterscheidungszeichen der Bezirke 1952 und für die Kreise der DDR 1990
536

Internationale Unterscheidungszeichen 541
Berichtigungen und Ergänzungen Band 1 551
Abkürzungen 557
Register 560

 


Band 4: "Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen Band 1 Deutschland bis 1945"

ISBN-13: 978-3-935131-13-1, 504 Seiten, s./w. Abb. u. farb. Abb., 5 Karten, Preis 39.99 €

Deutschland hat die wahrscheinlich interessanteste und wechselhafteste Kennzeichengeschichte der Welt. Zwei Weltkriege sowie Teilung und alliierte Besatzung haben tiefe Spuren auch im Zulassungswesen hinterlassen.
Im Deutschen Reich gab es eher an ein Aktenzeichen erinnernde amtliche Kennzeichen wie IA 12345, VIA 96 oder III 5432. Mit Hilfe spezieller Listen konnte man jedes Kennzeichen der ausgebenden Behörde zuordnen.
Der Bogen spannt sich im ersten Band von den Anfängen der Registrierung von Kraftfahrzeugen bis zum Kriegsende 1945. Neben allen deutschen Bundesstaaten bzw. Ländern werden auch die vorübergehend selbstständigen Gebiete wie Danzig, Memel und Saargebiet, sowie die in beiden Weltkriegen besetzten Gebiete wie Belgien, OberOst, Frankreich, Luxemburg, Polen, Tschechoslowakei, Ukraine oder Baltikum besprochen.
Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verbündeten Österreich gewidmet. Dessen ebenfalls vielschichtige Kennzeichengeschichte wird bis 1947 umfassend dargestellt.
Neben den zivilen Kennzeichen kann sich der Leser über die Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge im militärischen und behördlichen Bereich informieren.
Weiterhin werden die Maße und Farben der einzelnen Kennzeichenarten, sowie deren offizielle Abstempelung vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 8

Einleitung 9

Danksagung 24

Deutsches Reich bis 1945  25

Kurze Übersicht über die Kennzeichnung im Deutschen Reich 1906-1945 27

Zivile Fahrzeuge 34

Anfänge bis 1906 34

Kaiser, Könige und Fürsten 44

Preußen 49

Bayern 93

Sachsen 112

Württemberg 117

Baden 124

Hessen 128

Thüringische Staaten/Thüringen 133

Saargebiet/ Saarland 140

Mecklenburg 142

Oldenburg 145

Braunschweig 148

Anhalt 150

Waldeck 151

Schaumburg-Lippe 151

Lippe 152

Hansestadt Lübeck 152

Hansestadt Bremen 153

Hansestadt Hamburg 154

Reichsland Elsaß-Lothringen 157

Sonderfall Neutrales Moresnet 159

Sonderfall Regierung der Autonomen Pfalz 159

Kennzeichenmaße 160

Stempel 168

Bewinkelung 170

Zollkennzeichen 171

Amtliches Anhängerkennzeichen 174

Zulassungsstellen für Kraftfahrzeuge 177

Nbv/WEI Schlüsselnummern 179

Ziviler Kfz-Verkehr während der Weltkriege 182

Deutsche Kolonien 183

Militär, Polizei, Reichsbehörden u.a. 188

Militärfahrzeuge bis 1923 188

Deutsche und österreichische Militärfahrzeuge im I. Weltkrieg 211

Nachkriegszeit bis 1923 215

Reichswehr 219

Wehrmacht – Heer 221

Wehrmacht – Marine 225

Wehrmacht – Luftwaffe 229

Wehrmacht – Wirtschaftsstraßentransportdienst 232

Ergänzungsfahrzeuge 233

Beutefahrzeuge 238

Ausländische Kfz 239

Legion Condor 240

Sonderkennungen im Dritten Reich 242

Kennzeichenversuche der Wehrmacht 248

Militärbefehlshaber 249

Polizei 252

Technische Nothilfe 265

RMdI-Nummern 266

Reichspost, Landespost 268

Feldpost 271

Deutsche Reichsbahn 275

Deutsches Rotes Kreuz, Sanitätsfahrzeuge 279

Schutzstaffeln – SS 282

SA, Gestapo 287

Sicherheitspolizei, SP-Nummern 287

Reichsarbeitsdienst 289

Organisation Todt 291

Angegliederte und besetzte Gebiete 292

Im I. Weltkrieg besetzte Gebiete 295

Belgien 295

Warschau, OberOst und Rumänien 297

Im II. Weltkrieg besetzte Gebiete 300

Österreich/Ostmark bis 1947 300

Danzig, Danzig-Westpreußen 316

Memel 318

Sudauen, Zichenau und Białystok 320

Ostoberschlesien, Kattowitz und Hultschiner Ländchen 321

Sudetengebiet 323

Eupen-Malmedy 325

Wartheland  326

Lothringen - Westmark 328

Elsass 329

Luxemburg 330

Reichsprotektorat Böhmen und Mähren 331

Generalgouvernement 338

Reichskommissariat Ostland 348

Reichskommissariat Ukraine 358

Operationsgebiet Ost 363

Belgien, Frankreich 364

weitere im II. Weltkrieg besetzte Gebiete 365

Besondere Zeichen an Kraftfahrzeugen bis 1945 370

Verkehrskennzeichen 370

Anhaltestäbe 372

Kraftfahrzeuge für Versuchszwecke 372

Zollgrenzschutz 373

Anhängerzeichen 374

Erkennungszeichen für Kfz mit Sprengstoffen 374

Benutzung von Dienstfahrzeugen 1942 375

Fliegeralarm, Soforthilfe 375

weitere Sonderzeichen 377

Kennzeichen der alliierten Kontrollmissionen, ausländischer Militärfahrzeuge und deren Verbündeter nach dem 1. Weltkrieg 386

Österreich 1906-1938 388 

Preußen 1908 427

Zollkennzeichen des Deutschen Reiches 1909 443

Schlüsselnummern der Zulassungsstellen im Deutschen Reich 464 

Abkürzungen 491 

Register 494

 

Band 2: " Die Rimann'sche Sammlung deutscher Autoflaggen und Kfz-Stander - Deutschland bis 1945"

ISBN-13: 978-3-935131-08-7, 268 S., 644 farb. Abb., erschien 2013, 44,90€

2013 mit dem "Vexillon Award" ausgezeichnet

Autoflaggen bzw. Kfz-Stander waren jahrelang im täglichen Straßenverkehr präsent. Ursprünglich repräsentierten sie die Herrscherhäuser, das Militär und die großen Hilfsorganisationen. Die Behörden der Weimarer Republik und ihre Länder fanden schnell Gefallen an diesen Symbolen der Macht. Im Dritten Reich explodierte die Anzahl der Autoflaggen und es entstand ein im Umfang weltweit einmaliges Flaggensystem.

Dem Leser werden alle bekannten Kfz-Stander in Deutschland bis 1945 in ihrem historischen Kontext vorgestellt. Alle Flaggen wurden 1945 durch die Alliierten verboten und verschwanden im Dunkel der Geschichte.

 

Inhaltsverzeichnis Band 1:

Vorwort 11

Einleitung 12

Band 1:

  1. Deutsches Reich bis 1945 26

1.1.  Zentralgewalt, Bundesstaaten und Kommunen 26

1.1.1.      Kaiserreich 26

1.1.2.      Weimarer Republik 37

1.1.3.      Drittes Reich 39

1.1.4.      Protektorat Böhmen und Mähren 48

1.1.5.      Danzig 52

1.1.6.      Zivilverwaltung der besetzten Gebiete 52

1.1.6.1. Im I. Weltkrieg besetzte Gebiete 53

1.1.6.2. Im II. Weltkrieg besetzte Gebiete 55

1.1.7.      Reichsbehörden 57

1.1.7.1.Polizei 61

1.1.7.2.Freiwillige Feuerwehr 65

1.1.7.3.Finanz- und Zollbehörden 65

1.1.7.4.TN – Technische Nothilfe 66

1.1.7.5.RLB – Reichsluftschutzbund 70

1.1.7.6.Deutsche Jägerschaft 73

1.1.7.7.Reichsautobahnen 76

1.1.7.8.Reichshandwerkerschaft 76

1.1.7.9.Reichsnährstand 76

1.1.7.10.   Deutsche Lufthansa 77

1.1.7.11.   Olympische Spiele in Berlin 1936 78

1.1.7.12.   Besondere Kennzeichen 81

1.1.8.      Bundesländer und Städte 85

1.1.8.1.Preußen 85

1.1.8.2.Thüringen 92

1.1.8.3.Lippe 93

1.1.8.4.Hamburg 93

1.1.8.5.Bremen 93

1.1.8.6.Schaumburg-Lippe 95

1.1.8.7.Verkehrskennzeichen 95

1.1.8.8.Städte – Kommunen 96

1.1.9.      Besatzungsmächte linksrheinisches Gebiet 97

1.2.  Parteien, Organisationen und angegliederte Verbände 102

1.2.1.      NSDAP – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei  104

1.2.2.      SA – Sturmabteilung 114

1.2.3.      SS – Schutzstaffel 125

1.2.4.      DAF – Deutsche Arbeitsfront 129

1.2.5.      NSBO – Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation 136

1.2.6.      NS HaGo – NS Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisationen 136

1.2.7.      NSKK – Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps 136

1.2.8.      Soldatenbund 143

1.2.9.      Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten und NS Deutscher Frontkämpferbund 143

1.2.10.  Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser 153

1.2.11.  NS Frauenschaft 153

1.2.12.  HJ – Hitlerjugend 156

1.2.13.  BDM – Bund Deutscher Mädel 156

1.2.14.  RJF – Reichsjugendführung 157

1.2.15.  DAD – Deutscher Arbeitsdienst und RAD – Reichsarbeitsdienst 166

1.2.16.  NSFK – Nationalsozialistisches Fliegerkorps 170

1.2.17.  Luftvereine 170

1.2.18.  NSKOV – NS Kriegsopferversorgung 172

1.2.19.  RBL – Reichsbund für Leibesübungen 172

1.2.20.  DRK – Deutsches Rotes Kreuz 175

1.2.21.  RFB – Rotfrontkämpferbund 176

1.2.22.  Automobilklubs 177

1.2.22.1.   KAC – Kaiserlicher Automobil Club 177

1.2.22.2.   AvD – Automobilclub von Deutschland 177

1.2.22.3.   ADAC – Allgemeiner Deutscher Automobil-Club 177

1.2.22.4.   DDAC – Der Deutsche Automobil-Club 181

1.2.23.  Sudetendeutsche Partei 181

1.3.  Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht 182

1.3.1.      Preußische Farbfolge, Waffenfarben 183

1.3.2.      Reichsheer 184

1.3.3.      Freikorpsverbände, paramilitärische Verbände 189

1.3.4.      Reichswehr 193

1.3.5.      Reichskriegsminister – Oberkommando der Wehrmacht 196

1.3.6.      Wehrmacht – Heer 199

1.3.7.      Wehrmacht – Kriegsmarine 213

1.3.8.      Wehrmacht – Luftwaffe 220

1.3.9.      Verkehrskennzeichen 236

1.3.10.  Legion Condor 238

1.3.11.  Transportkorps Speer 239

1.3.12.  Organisation Todt 242

1.3.13.  Waffen SS 243

1.3.14.  Sanitätswesen 247

3. Abkürzungen 250

4. Register 253

5. Nachtrag zu Band 2 260

 

Tafel 1: Einführung

Tafeln 2-4: Kaiserreich

Tafeln 5,6: Weimarer Republik

Tafeln 7,8: Drittes Reich

Tafeln 9,10: Danzig, Protektorat Böhmen und Mähren

Tafeln 11-13: Polizei

Tafeln 14-17: Zoll, TN und RLB

Tafeln 18-20: DJ, Reichshandwerkerschaft, RNSt und DLH

Tafel 21: Olympische Spiele 1936

Tafel 22: besondere Kennzeichen 1943-45

Tafeln 23-27: Länder

Tafel 28: Städte

Tafel 29: HCITR

Tafel 30: Parteien der Weimarer Republik

Tafeln 31-37: NSDAP

Tafeln 38-43: SA

Tafeln 44-48: SS

Tafeln 49-59: DAF, NSAK, NSKK, Soldatenbund, Stahlhelm u.a.

Tafeln 60,61: NS-Frauenschaft

Tafeln 62-64: HJ und BDM

Tafeln 65-68: DAD und RAD

Tafeln 69-73: NSFK, DLV, DRK, Automobilklubs u.a.

Tafeln 74,75: Heer und Marine bis 1918

Tafeln 76,77: Freikorps und Reichswehr

Tafel 78: Kriegsministerium und Oberkommando Wehrmacht

Tafeln 79-82: Wehrmacht Heer

Tafeln 83-85: Wehrmacht Marine

Tafeln 86-93: Wehrmacht Luftwaffe

Tafel 94: Verkehrs- und Vorfahrtskennzeichen

Tafeln 95,96: Legion Condor, Transportkorps Speer, Organisation Todt und Sanitätswesen

Tafeln 97,98: Waffen-SS

Tafeln A,B: Nachtrag zu Band 2

 

 

Band 3:  " Die Rimann'sche Sammlung deutscher Autoflaggen und Kfz-Stander - Deutschland seit 1945"

ISBN-13: 978-3-935131-09-4, 132 S., 261 farb. Abb., Preis 26.90 €

Jahrzehntelang waren Autoflaggen oder Kfz-Stander ein heißbegehrtes Statussymbol. Zeigten sie doch auf ihre Weise die Privilegien des Auserwählten. Der nationale und internationale Terrorismus seit den 1970gern führte dazu, dass viele Würdenträger auf dieses Symbol verzichten. Einige Bundesbehörden sowie mehrere Bundesländer verwenden heute keine Autoflaggen mehr.

Der Leser erhält einen kompletten Überblick über die Entwicklung der Autoflaggen in Deutschland seit 1945. In den frühen Nachkriegsjahren musste jede einzelne Flaggenregelung den Alliierten abgerungen werden. Nach der Gründung der Bundesrepublik erfuhren die Autoflaggen eine große Verbreitung. Ihre Auffälligkeit  wurde den Autoflaggen zum Verhängnis. Heute werden sie aus sicherheitspolitischen Erwägungen kaum noch verwendet.

Inhaltsverzeichnis Band 2:

Vorwort 8

Einleitung 9

  1. Deutschland seit 1945 16

2.1.  Zentralgewalt 18

2.1.1.      Bundesrepublik Deutschland 19

2.1.2.      SBZ/Deutsche Demokratische Republik 24

2.2.  Länder 32

2.2.1.      Baden-Württemberg 34

2.2.2.      Bayern 37

2.2.3.      Berlin 41

2.2.4.      Bremen 43

2.2.5.      Hamburg 43

2.2.6.      Hessen 45

2.2.7.      Niedersachsen 47

2.2.8.      Nordrhein-Westfalen 54

2.2.9.      Rheinland-Pfalz 59

2.2.10.  Schleswig-Holstein 61

2.2.11.  Saarland 64

2.2.12.  Brandenburg 68

2.2.13.  Mecklenburg-Vorpommern 73

2.2.14.  Sachsen-Anhalt 82

2.2.15.  Sachsen 84

2.2.16.  Thüringen 87

2.3.  Kommunen und Organisationen 89

2.3.1.      Städte und Kreise 89

2.3.2.      Organisationen u. Sonstige 92

2.4.  Bundeswehr 94

2.5.  Bundesgrenzschutz – Bundespolizei 114

3. Abkürzungen 128

4. Register 130

Tafeln 1-4: Einführung

Tafeln 5-7: Bundesrepublik

Tafeln 7-10: DDR

Tafeln 11-28: Länder

Tafeln 29-31: Städte, Kreise und Sonstige

Tafeln 32-39: Bundeswehr

Tafeln 40-43: Bundesgrenzschutz

 

Band 1: "Die Geschichte der deutschen Kfz-Kennzeichen"

ISBN-13: 978-3-935131-11-7, 608 Seiten, 321 s./w. Abb., 155 farb. Abb., 7 Karten, Preis 49.95 €

Seit nunmehr 100 Jahren begleiten uns in ganz Deutschland einheitliche Nummernschilder. Dem Bundesfinanzministerium ist dieses Jubiläum eine Briefmarke wert. Wenn Sie also schon immer wissen wollten, woher ein Kraftfahrzeug mit den eher an ein Aktenzeichen erinnernden amtlichen Kennzeichen wie I A 12345, VI A 96 oder III 5432 stammt, dann kann dieses Buch Ihre Neugier stillen. Erstmalig wird der Versuch unternommen, die Geschichte der deutschen Kfz-Kennzeichen in ihrer Gesamtheit darzustellen. Der Bogen spannt sich von den Anfängen der Registrierung von Kraftfahrzeugen bis in die heutige Zeit. Neben allen deutschen Bundesstaaten (bis 1945) bzw. Ländern (seit 1945) werden auch die Deutsche Demokratische Republik, die vorübergehend selbstständigen Gebiete wie Danzig, Memel und Saargebiet, sowie die im II. Weltkrieg besetzten Gebiete wie Polen, Ukraine oder Baltikum besprochen. Neben den zivilen Kennzeichen kann sich der Leser umfassend über die Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge im militärischen, diplomatischen und behördlichen Bereich informieren. Weiterhin werden die Maße und Farben der einzelnen Kennzeichenarten, sowie deren offizielle Abstempelung vorgestellt. Als Ergänzung erhält der Leser einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen und der DDR-Kennzeichen. Zum Abschluss folgt die Liste aller internationalen Unterscheidungszeichen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

                Vorwort zur 4. Auflage 8

                Einleitung 9

 

1.     Deutsches Reich bis 1945  18

1.1.  Kurze Übersicht über die Kennzeichnung im Deutschen Reich

1906-1945 20

1.2.  Zivile Fahrzeuge 25

1.2.1.      Anfänge 25

1.2.2.      Kaiser, Könige und Fürsten 30

1.2.3.      Preußen 33

1.2.4.      Bayern 66

1.2.5.      Sachsen 74

1.2.6.      Württemberg 77

1.2.7.      Baden 82

1.2.8.      Hessen 85

1.2.9.      Thüringen 87

1.2.10.    Saargebiet/ Saarland 91

1.2.11.    übrige Bundesstaaten 92

Sonderfall Neutrales Moresnet 101

Sonderfall Regierung der Autonomen Pfalz 101

1.2.12.    Kennzeichenmaße, Stempel, Bewinkelung 102

1.2.13.    Zollkennzeichen 109

1.2.14.    Amtliches Anhängerkennzeichen 111

1.2.15.    Zulassungsstellen für Kraftfahrzeuge 113

1.3.  Deutsche Kolonien 114

1.4.  Militär, Polizei, Reichsbehörden u.a. 118

1.4.1.      Militärfahrzeuge bis 1923 118

1.4.2.      Reichswehr –  Wehrmacht – Heer 133

1.4.3.      Marine 138

1.4.4.      Luftwaffe 139

1.4.5.      Wirtschaftsstraßentransportdienst 142

1.4.6.      Ergänzungsfahrzeuge, Beutefahrzeuge, ausländische Kfz 143

1.4.7.      Legion Condor, Militärbefehlshaber 149

1.4.8.      Polizei, Technische Nothilfe 152

1.4.9.      Reichspost, Feldpost 158

1.4.10.    Reichsbahn, Rotes Kreuz, Sanitätsfahrzeuge 162

1.4.11.    SA, SS, Gestapo, Sicherheitspolizei, Reichsarbeitsdienst, Organisation Todt 166

1.5.          Angegliederte und besetzte Gebiete 171

1.5.1.      Im I. Weltkrieg besetzte Gebiete 173

1.5.2.      Österreich/Ostmark 175

1.5.3.      Danzig, Danzig-Westpreußen 180

1.5.4.      Memel 182

1.5.5.      Sudauen, Zichenau und Białystok 183

1.5.6.      Ostoberschlesien, Kattowitz und Hultschiner Ländchen 184

1.5.7.      Sudetengebiet 185

1.5.8.      Eupen-Malmedy 186

1.5.9.      Wartheland  186

1.5.10.    Lothringen - Westmark 187

1.5.11.    Elsass 188

1.5.12.    Luxemburg 189

1.5.13.    Reichsprotektorat Böhmen und Mähren 189

1.5.14.    Generalgouvernement 194

1.5.15.    Ostland 199

1.5.16.    Ukraine 207

1.5.17.    Operationsgebiet Ost 209

1.5.18.    Belgien, Frankreich und übrige im II. Weltkrieg besetzte Gebiete 210

1.6.  Besondere Zeichen an Kraftfahrzeugen bis 1945 214

1.6.1.      Verkehrskennzeichen 214

1.6.2.      Kraftfahrzeuge für Versuchszwecke 215

1.6.3.      Zollgrenzschutz 216

1.6.4.      Anhängerzeichen 216

1.6.5.      Erkennungszeichen für Kfz mit Sprengstoffen 217

1.6.6.      Benutzung von Dienstfahrzeugen 1942 217

1.6.7.      Fliegeralarm, Soforthilfe 218

1.6.8.      weitere Sonderzeichen 219

 

2.     Nachkriegsdeutschland von 1945-1953/1956  229

2.1.  Kurze Übersicht von 1945-1956 231

2.2.  Berlin 233

2.3.  Amerikanische Besatzungszone 237

Sonderfall Hansestadt Bremen 250

2.4.  Britische Besatzungszone 251

2.5.  Französische Besatzungszone 265

Sonderfall Lindau 268

2.6.  Sowjetische Besatzungszone 268

Sonderkennzeichen 281

2.7.  Saarland bis 1956 286

2.8.  Kennzeichenfarben und Maße 288

 

3.     Deutsche Demokratische Republik von 1953-1990  295

3.1.  Kurze Übersicht 1953-1990 295

3.2.  Kennzeichen ziviler Fahrzeuge 296

Unerwünschte Kennungen 304

3.3.  Militär, Behörden und Sonderfahrzeuge 305

3.3.1.      Deutsche Volkspolizei und Kasernierte Volkspolizei 305

3.3.2.      Gesellschaft für Sport und Technik 311

3.3.3.      Nationale Volksarmee und Grenztruppen 311

3.3.4.      Diplomatisches Corps und ausländische Vertretungen 314

3.3.5.      Zoll- und Ausfuhrzollkennzeichen 318

3.3.6.      Oldtimerkennzeichen 320

3.4. Kennzeichenmaße und Siegel 321

 

4.     Bundesrepublik Deutschland seit 1956  324

4.1.  Kennzeichen privater Fahrzeuge 327

Unerwünschte Kennungen 347

Sonderfall Privatfahrzeuge der Angehörigen der US-Streitkräfte in Deutschland 349

4.2.  Behörden, Militär und Sonderfahrzeuge 350

4.3.  Diplomatisches Corps, Internationale Organisationen 368

4.4.  Versicherungskennzeichen für Mopeds 377

4.5.  Inoffizielle Kennzeichen 386

Helgoland 387

4.6.  Kennzeichenmaße, Siegel, Farben 388

Zollkennzeichen 395

 

5.     Kennzeichen der alliierten Kontrollmissionen, ausländischer

Militärfahrzeuge und deren Verbündeter 406

5.1.  Nach dem 1. Weltkrieg 406

5.2.  Nach dem 2. Weltkrieg 407

5.3.  Deutsche Militärmissionen im Ausland 424

 

6.     Anhang I: Österreich 1906-1938 426

7.     Anhang II: Zollkennzeichen des Deutschen Reiches 1909 und Restbestände 1950 456

8.     Anhang III: Schlüsselnummern der Zulassungsstellen im Deutschen Reich 474

9.     Anhang IV: Tabelle der DDR-Kennzeichen mit zwei Buchstaben, Stand 1990 490

10.   Anhang V: Kennzeichnung für Fahrzeuge ausländischer Staatsbürger in der DDR 555

11.   Anhang VI: Unterscheidungszeichen der Alten Bundesländer 1956 und der Neuen Bundesländer 1991 557

12.   Anhang VII: Vorschläge für die Neukennzeichnung der Kraftfahrzeuge der BRD von 1949-1956 566

Ostzonenverzeichnis 585

13.   Anhang VIII: Vorschläge für die Unterscheidungszeichen der Bezirke 1952 und für die Kreise der DDR 1990 589

14.   Anhang IX: Internationale Unterscheidungszeichen 593

15.   Abkürzungen 601

16.   Register 604

 

 

 

zurück

[Impressum und Datenschutzerklärung]