Der Bundesrat des Deutschen Reiches beschloss, nach langen
Diskussionen, die bestehenden Kfz-Kennzeichnungssysteme miteinander zu
kombinieren. Der Kompromiss sah so aus, dass die kleinen Bundesstaaten ihre
Unterscheidungszeichen behielten und die großen Bundesstaaten eine römische
Ziffer ( I Preußen, II Bayern, III Württemberg, IV Baden, V Hessen und VI
Elsaß-Lothringen) vor ihre Unterscheidungszeichen setzten. Nur Sachsen weigerte sich und behielt die römischen Ziffern
I-V ohne jegliche Buchstaben. Für Sachsen-Coburg war 1906 das
Unterscheidungszeichen KG
vorgesehen, wurde aber nie verwendet. Die
Änderungen bis 1945 spiegeln sehr gut die deutsche Geschichte jener Jahre
wieder.
|
|
Preußen
|
|
Krone |
Kaiserlicher Fuhrpark (1906-1918), Kaiser, Kronprinz
|
|
I A |
Landespolizeibezirk Berlin |
|
I B |
Grenzmark Posen-Westpreußen (1922-1938) |
|
I C |
Provinz Ostpreußen |
|
I D |
Provinz Westpreußen (bis 1922) |
|
I E |
Provinz
Brandenburg |
|
I H |
Provinz
Pommern |
|
I K |
Provinz Ober- und Niederschlesien |
|
I L |
Regierungsbezirk Sigmaringen |
|
I M |
Provinz
Sachsen |
|
I P |
Provinz Schleswig-Holstein |
|
I S |
Provinz
Hannover |
|
I T |
Provinz Hessen-Nassau |
|
I X |
Provinz Westfalen |
|
I Y |
Provinz Posen (bis 1922) |
|
I Y |
Regierungsbezirk Düsseldorf (ab 1928) |
|
I Z |
restliche Rheinprovinz (bis 1928 gesamte Rheinprovinz) |
|
|
Bayern
|
|
Krone |
König (1914-1918)
|
|
II A |
Stadtbezirk München |
|
II B |
Regierungsbezirk Oberbayern |
|
II C |
Regierungsbezirk Niederbayern |
|
II D |
Regierungsbezirk Pfalz |
|
II E |
Regierungsbezirk Oberpfalz |
|
II H |
Regierungsbezirk Oberfranken |
|
II N |
Stadtbezirk Nürnberg, sowie seit 1934 Stadtbezirk Fürth |
|
II S |
Regierungsbezirk Mittelfranken |
|
II U |
Regierungsbezirk Unterfranken |
|
II Z |
Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg |
|
|
Sachsen
|
|
I |
Kreishauptmannschaft Bautzen |
|
II |
Kreishauptmannschaft Dresden |
|
III |
Kreishauptmannschaft Leipzig |
|
IV |
Kreishauptmannschaft Chemnitz |
|
V |
Kreishauptmannschaft Zwickau |
|
|
Württemberg
|
|
III A |
Polizeipräsidium Stuttgart |
|
III C |
Neckarkreis (Backnang, Besigheim, Böblingen, Brackenheim,
Eßlingen) bis 1938 |
|
III D |
Neckarkreis (Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach, Maulbronn) bis
1938 |
|
III E |
Neckarkreis (Neckarsulm, Stuttgart, Vaihingen, Waiblingen, Weinsberg)
bis 1938 |
|
III H |
Schwarzwaldkreis (Balingen, Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb,
Nagold) bis 1938 |
|
III K |
Schwarzwaldkreis (Neuenbürg, Nürtingen, Oberndorf, Reutlingen,
Rottenburg) bis 1938 |
|
III M |
Schwarzwaldkreis (Rottweil, Spaichingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen,
Urach) bis 1938 |
|
III P |
Jagstkreis (Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn) bis 1938 |
|
III S |
Jagstkreis (Gmünd, Hall, Heidenheim, Künzelsau) bis 1938 |
|
III T |
Jagstkreis (Mergentheim, Neresheim, Öhringen, Schorndorf, Welzheim) bis
1938 |
|
III X |
Donaukreis (Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen,
Kirchheim) bis 1938 |
|
III Y |
Donaukreis (Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen) bis
1938 |
|
III Z |
Donaukreis (Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee, Wangen) bis 1938 |
|
III C |
L. Backnang, L. Ludwigsburg, L. Böblingen, L. Heilbronn, L. Eßlingen ab
1938 |
|
III D |
PD Heilbronn, L. Leonberg, L. Ludwigsburg, L. Vaihingen ab 1938 |
|
III E |
L. Heilbronn, L. Eßlingen, L. Vaihingen, L. Waiblingen ab 1938 |
|
III H |
L. Balingen, L. Calw, L. Freudenstadt, L. Böblingen, L. Horb ab 1938 |
|
III K |
L. Calw , L. Nürtingen, L. Rottweil, L. Reutlingen, L. Tübingen ab 1938 |
|
III M |
L. Rottweil, L. Tuttlingen, L. Horb, L. Tübingen, L. Reutlingen ab 1938 |
|
III P |
L. Aalen, L. Crailsheim, L. Backnang ab 1938 |
|
III S |
L. Schwäb. Gmünd, L. Schwäb. Hall, L. Heidenheim, L. Künzelsau ab 1938 |
|
III T |
L. Bad Mergentheim, L. Aalen, L. Öhringen, L. Waiblingen ab 1938 |
|
III X |
L. Biberach, L. Ulm , L. Ehingen, L. Göppingen, L. Nürtingen ab 1938 |
|
III Y |
L. Biberach, L. Wangen, L. Münsingen, L. Ravensburg, L. Saulgau ab 1938 |
|
III Z |
L. Saulgau, L. Tettnang, PD Ulm, L. Ravensburg, L. Wangen ab 1938 |
|
IV B |
Baden
|
|
|
Thüringen
|
|
T |
Thüringen (1920-1922) |
|
Th |
Thüringen (ab 1922) |
|
CG |
Sachsen-Coburg-Gotha (bis 1920) |
|
RA |
Reuß ältere Linie (bis 1920) |
|
RJ |
Reuß jüngere Linie (bis 1920) |
|
R |
Volksstaat Reuß (1919 beantragt, aber abgelehnt) |
|
S |
Großherzogtum Sachsen(-Weimar-Eisenach; bis 1920) |
|
SA |
Sachsen-Altenburg (bis 1920) |
|
Krone |
Herzog von Sachsen-Altenburg (1906-1918) |
|
SM |
Sachsen-Meiningen (bis 1920) |
|
SR |
Schwarzburg-Rudolstadt (1907-1920) |
|
SS |
Schwarzburg-Sondershausen (bis 1920) |
|
V H |
Hessen (ab 1937) |
|
V O |
Provinz Oberhessen (Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach,
Schotten) (bis 1937) |
|
V R |
Provinz Rheinhessen (Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim, Worms) (bis 1937) |
|
V S |
Provinz Starkenburg (Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau,
Heppenheim, Offenbach) (bis 1937) |
|
M |
Mecklenburg (ab 1934) |
|
Krone |
Großherzog Mecklenburg-Schwerin (1906-1918) |
|
M I |
Mecklenburg-Schwerin (bis 1933) |
|
M II |
Mecklenburg-Strelitz (bis 1933) |
|
|
Oldenburg |
|
O I |
Landesteil Oldenburg |
|
O II |
Landesteil Lübeck (bis 1937) |
|
O III |
Landesteil Birkenfeld (bis 1937) |
|
A |
Anhalt
|
|
B |
Braunschweig
|
|
HH |
Hansestadt Hamburg
|
|
HB |
Hansestadt Bremen (bis 1947)
|
|
HL |
Hansestadt Lübeck (bis 1937) |
|
L |
Lippe
|
|
SL |
Schaumburg-Lippe |
|
W |
Waldeck (bis 1929) |
|
Saar |
Saarland (ab 1935
als Teil Deutschlands) |
|
|
Elsaß-Lothringen (bis 1919)
|
|
VI A |
Unter-Elsaß |
|
VI B |
Ober-Elsaß |
|
VI C |
Lothringen |
|
|
|
|
|
Militär, Post u. a. Behörden
|
|
II M |
Bayern Militär (1910-1919) |
|
M.K. |
Reichsheer im Heimatgebiet (1914-1918) |
|
G.H.Q. |
Großes Hauptquartier S.M. Kaiser Wilhelm II. (1915-1918) |
|
I.K.D. |
Immobile Kraftwagen Depots (1914-1918) |
|
K.F.A.C. |
Kaiserliches Freiwilliges Automobil Corps (1914-1916) |
|
N |
Oberkommando Nord (1919-1923) |
|
L |
Generalkommando Lüttwitz (1919-1923) |
|
S |
Oberkommando Süd (1919-1923) |
|
M |
Militärfahrzeuge (zusätzlich vor die zivile Zulassung, 1919-1920) |
|
M II |
Bayern Militär (rotes M! – 1919-1920) |
|
RW |
Reichswehr (1923-1935) |
|
WH |
Heer (ab 1935) |
|
WM |
Kriegsmarine (ab 1935) |
|
WL |
Luftwaffe (ab 1935) |
|
WT |
Wirtschaftsstraßentransportdienst Ost (ab 1943) |
|
LC |
Legion Condor (1936-1939) |
|
ObOst |
Oberbefehlshaber Ost in Generalgouvernement (1940-1941) |
|
BK |
Befehlshaber oder Besatzungskommandantur Paris (1940/1941) |
|
KR |
Festungskommandantur Kreta
(1941-1944) |
|
GI |
Generalinspekteur für das deutsche Straßenwesen (1940-1942) |
|
GBK |
Generalbevollmächtigter für das Kraftfahrzeugwesen (seit 1942) |
|
Kgl.Post |
Bayern Post (1906-1910) |
|
II P |
Bayern Post (1910-1923) |
|
III WP |
Württemberg Post (1912-1923) |
|
RP |
Reichspost (ab 1923) |
|
DR |
Deutsche Reichsbahn (ab 1933) |
|
Pol |
Polizei, Technische Nothilfe (ab 1935) |
|
SS |
Waffen-SS, Schutzstaffeln der NSDAP (ab 1936) |
|
RAD |
Reichsarbeitsdienst (ab 1941) |
|
BL |
Bauleitung (ab 1941, in Dänemark) |
|
OT |
Organisation Todt (ab 1943) |
|
RK |
Rotes Kreuz (ab 1943) |
|
Ziffern |
Zoll (länglich oval) |
|
P.A. |
Autonome Pfalz (Palatinat autonoma – inoffiziell – 1923-1924) |
|
|
|
|
|
Im I. Weltkrieg besetzte Gebiete
|
|
G.G. |
Generalgouvernement Belgien
(1915-1918)
|
|
G.G.W. |
Generalgouvernement Warschau
(1915-1918)
|
|
Ob.Ost |
Oberbefehlshaber Ost im Land
Ober-Ost (1915-1918)
|
|
M.V.R. |
Militärverwaltung Rumänien
(1917-1918)
|
|
|
|
|
|
Reichsgaue |
|
DW |
Danzig-Westpreußen (ab 1940) |
|
K |
Kärnten (ab 1939) |
|
Nd |
Niederdonau (ab 1939) |
|
Od |
Oberdonau (ab 1939) |
|
S |
Sudetenland (ab 1938) |
|
Sb |
Salzburg (ab 1939) |
|
St |
Steiermark (ab 1939) |
|
TV |
Tirol mit Vorarlberg (ab 1939) |
|
P |
Wartheland (ab 1940) |
|
W |
Wien (ab 1939) |
|
|
|
|
|
Im II. Weltkrieg besetzte
Gebiete |
|
OS |
(Ost-)Oberschlesien (1939) |
|
Bbg |
Bromberg (1939/1940) |
|
Ost/OST |
Generalgouvernement (1939-1942) |
|
I Ost |
Distrikt Krakau (ab 1942) |
|
II Ost |
Distrikt Lublin (ab 1942) |
|
III Ost |
Distrikt Radom (ab 1942) |
|
IV Ost |
Distrikt Warschau (ab 1942) |
|
V Ost |
Distrikt Galizien (ab 1942) |
|
IV ST |
Straßburg (ab 1941) |
|
IV T |
Altkirchen, Mülhausen, Thann (ab 1941) |
|
IV U |
Erstein, Mohlsheim, Schlettstadt (ab 1941) |
|
IV X |
Gebweiler, Kolmar, Rappoltsweiler (ab 1941) |
|
IV Z |
Hagenau, Weißenburg, Zabern (ab 1941) |
|
Lux |
Luxemburg (ab 1941) |
|
Wm |
Westmark (ab 1941) |
|
LS |
Lettland (1941-1942) |
|
LT |
Lettland (1941-1942) |
|
Est |
Estland (1941-1942) |
|
E. Pol. |
Estnische Polizei (1941-1942) |
|
OM |
Oblast (Gebiet) Minsk (1942) |
|
BM |
(Bezirks-)Gebiet Minsk (1943) |
|
RO |
Reichskommissariat Ostland (ab 1942) |
|
RKU |
Reichskommissariat Ukraine (1941-1942) |
|
RU |
Reichskommissariat Ukraine (ab 1942) |
|
|
Reichsprotektorat Böhmen und Mähren
|
|
PA |
Land Böhmen (ab 1940)
|
|
PB |
Land Mähren (ab 1940) |
|
PC |
Protektoratsbahnen u. Protektoratspost (ab 1940) |
|
PD |
Hauptstadt Prag (ab 1940) |
|
PS |
Sicherheitsorgane (ab 1941) |
|
PV |
Regierungstruppe (ab 1941) |
|
|
|
|
|
Im Bereich der Militärbefehlshaber
|
|
MB |
Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich
(ab 1941) |
|
MD |
Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark (ab 1941) |
|
MF |
Militärbefehlshaber in Frankreich (ab 1941) |
|
MG |
Militärbefehlshaber im Generalgouvernement (ab 1941) |
|
MH |
Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden (ab 1941) |
|
MN |
Wehrmachtbefehlshaber Norwegen (ab 1941) |
|
MO |
Wehrmachtbefehlshaber Ostland (ab 1941) |
|
MR |
Deutsche Heeresmission Rumänien (ab 1941) |
|
MS |
Wehrmachtbefehlshaber Südost (Serbien, Griechenland, ab 1941) |
|
MU |
Wehrmachtbefehlshaber Ukraine (ab 1941) |
|
RK |
Reichskommissare für die besetzten norwegischen und niederländischen
Gebiete (ab 1942) |
|
ZB |
Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich (nichtwehrmachtseigene
Fahrzeuge, ab 1942) |
|
ZF |
Militärbefehlshaber Frankreich (nichtwehrmachtseigene Fahrzeuge, ab
1942) |
|
ZO |
Militärbefehlshaber Operationsgebiet Ost (nichtwehrmachtseigene
Fahrzeuge, ab 1943) |
|
|
|
|
|
ausgegliederte Gebiete |
|
Saar |
Saargebiet/Saarland (ab 1920) |
|
DZ |
Danzig (1921-1940) |
|
M.G. |
Memelgebiet (1920-1923) |
|
KM |
Klaipeda Memel (als Teil Litauens, 1923-1939) |
|
- |
Deutsche Kolonien |