Deutsches Reich von 1906-1945

Der Bundesrat des Deutschen Reiches beschloss, nach langen Diskussionen, die bestehenden Kfz-Kennzeichnungssysteme miteinander zu kombinieren. Der Kompromiss sah so aus, dass die kleinen Bundesstaaten ihre Unterscheidungszeichen behielten und die großen Bundesstaaten eine römische Ziffer ( I Preußen, II Bayern, III Württemberg, IV Baden, V Hessen und VI Elsaß-Lothringen) vor ihre Unterscheidungszeichen setzten. Nur Sachsen weigerte sich und behielt die römischen Ziffern I-V ohne jegliche Buchstaben. Für Sachsen-Coburg war 1906 das Unterscheidungszeichen KG vorgesehen, wurde aber nie verwendet. Die Änderungen bis 1945 spiegeln sehr gut die deutsche Geschichte jener Jahre wieder.

Im I. Weltkrieg gab es für das Feldheer und die Seestreitkräfte eine große Anzahl spezieller Kennzeichen. Diese können im Buch nachgelesen werden. Außerdem belegen viele seltene Fotografien deren Gebrauch.

 

 

Preußen

Krone

Kaiserlicher Fuhrpark (1906-1918), Kaiser, Kronprinz

I A

Landespolizeibezirk Berlin

I B

Grenzmark Posen-Westpreußen (1922-1938)

I C

Provinz Ostpreußen

I D

Provinz Westpreußen (bis 1922)

I E

Provinz Brandenburg

I H

Provinz Pommern

I K

Provinz Ober- und Niederschlesien

I L

Regierungsbezirk Sigmaringen

I M

Provinz Sachsen

I P

Provinz Schleswig-Holstein

I S

Provinz Hannover

I T

Provinz Hessen-Nassau

I X

Provinz Westfalen

I Y

Provinz Posen (bis 1922)

I Y

Regierungsbezirk Düsseldorf (ab 1928)

I Z

restliche Rheinprovinz (bis 1928 gesamte Rheinprovinz)

 

Bayern

Krone

König (1914-1918)

II A

Stadtbezirk München

II B

Regierungsbezirk Oberbayern

II C

Regierungsbezirk Niederbayern

II D

Regierungsbezirk Pfalz

II E

Regierungsbezirk Oberpfalz

II H

Regierungsbezirk Oberfranken

II N

Stadtbezirk Nürnberg, sowie seit 1934 Stadtbezirk Fürth

II S

Regierungsbezirk Mittelfranken

II U

Regierungsbezirk Unterfranken

II Z

Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg

 

Sachsen

I

Kreishauptmannschaft Bautzen

II

Kreishauptmannschaft Dresden

III

Kreishauptmannschaft Leipzig

IV

Kreishauptmannschaft Chemnitz

V

Kreishauptmannschaft Zwickau

 

Württemberg

III A

Polizeipräsidium Stuttgart

III C

Neckarkreis (Backnang, Besigheim, Böblingen, Brackenheim, Eßlingen) bis 1938

III D

Neckarkreis (Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach, Maulbronn) bis 1938

III E

Neckarkreis (Neckarsulm, Stuttgart, Vaihingen, Waiblingen, Weinsberg) bis 1938

III H

Schwarzwaldkreis (Balingen, Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold) bis 1938

III K

Schwarzwaldkreis (Neuenbürg, Nürtingen, Oberndorf, Reutlingen, Rottenburg) bis 1938

III M

Schwarzwaldkreis (Rottweil, Spaichingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen, Urach) bis 1938

III P

Jagstkreis (Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn) bis 1938

III S

Jagstkreis (Gmünd, Hall, Heidenheim, Künzelsau) bis 1938

III T

Jagstkreis (Mergentheim, Neresheim, Öhringen, Schorndorf, Welzheim) bis 1938

III X

Donaukreis (Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim) bis 1938

III Y

Donaukreis (Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen) bis 1938

III Z

Donaukreis (Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee, Wangen) bis 1938

III C

L. Backnang, L. Ludwigsburg, L. Böblingen, L. Heilbronn, L. Eßlingen ab 1938

III D

PD Heilbronn, L. Leonberg, L. Ludwigsburg, L. Vaihingen ab 1938

III E

L. Heilbronn, L. Eßlingen, L. Vaihingen, L. Waiblingen ab 1938

III H

L. Balingen, L. Calw, L. Freudenstadt, L. Böblingen, L. Horb ab 1938

III K

L. Calw , L. Nürtingen, L. Rottweil, L. Reutlingen, L. Tübingen ab 1938

III M

L. Rottweil, L. Tuttlingen, L. Horb, L. Tübingen, L. Reutlingen ab 1938

III P

L. Aalen, L. Crailsheim, L. Backnang ab 1938

III S

L. Schwäb. Gmünd, L. Schwäb. Hall, L. Heidenheim, L. Künzelsau ab 1938

III T

L. Bad Mergentheim, L. Aalen, L. Öhringen, L. Waiblingen ab 1938

III X

L. Biberach, L. Ulm , L. Ehingen, L. Göppingen, L. Nürtingen ab 1938

III Y

L. Biberach, L. Wangen, L. Münsingen, L. Ravensburg, L. Saulgau ab 1938

III Z

L. Saulgau, L. Tettnang, PD Ulm, L. Ravensburg, L. Wangen ab 1938

IV B

Baden

 

Thüringen

T

Thüringen (1920-1922)

Th

Thüringen (ab 1922)

CG

Sachsen-Coburg-Gotha (bis 1920)

RA

Reuß ältere Linie (bis 1920)

RJ

Reuß jüngere Linie (bis 1920)

R

Volksstaat Reuß (1919 beantragt, aber abgelehnt)

S

Großherzogtum Sachsen(-Weimar-Eisenach; bis 1920)

SA

Sachsen-Altenburg (bis 1920)

Krone

Herzog von Sachsen-Altenburg (1906-1918)

SM

Sachsen-Meiningen (bis 1920)

SR

Schwarzburg-Rudolstadt (1907-1920)

SS

Schwarzburg-Sondershausen (bis 1920)

V H

Hessen (ab 1937)

V O

Provinz Oberhessen (Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach, Schotten) (bis 1937)

V R

Provinz Rheinhessen (Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim, Worms) (bis 1937)

V S

Provinz Starkenburg (Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau,

Heppenheim, Offenbach) (bis 1937)

M

Mecklenburg (ab 1934)

Krone

Großherzog Mecklenburg-Schwerin (1906-1918)

M I

Mecklenburg-Schwerin (bis 1933)

M II

Mecklenburg-Strelitz (bis 1933)

 

Oldenburg

O I

Landesteil Oldenburg

O II

Landesteil Lübeck (bis 1937)

O III

Landesteil Birkenfeld (bis 1937)

A

Anhalt

B

Braunschweig

HH

Hansestadt Hamburg

HB

Hansestadt Bremen (bis 1947)

HL

Hansestadt Lübeck (bis 1937)

L

Lippe

SL

Schaumburg-Lippe

W

Waldeck (bis 1929)

Saar

Saarland (ab 1935 als Teil Deutschlands)

 

Elsaß-Lothringen (bis 1919)

VI A

Unter-Elsaß

VI B

Ober-Elsaß

VI C

Lothringen

 

 

                

Militär, Post u. a. Behörden

II M

Bayern Militär (1910-1919)

M.K.

Reichsheer im Heimatgebiet (1914-1918)

G.H.Q.

Großes Hauptquartier S.M. Kaiser Wilhelm II. (1915-1918)

I.K.D.

Immobile Kraftwagen Depots (1914-1918)

K.F.A.C.

Kaiserliches Freiwilliges Automobil Corps (1914-1916)

N

Oberkommando Nord (1919-1923)

L

Generalkommando Lüttwitz (1919-1923)

S

Oberkommando Süd (1919-1923)

M

Militärfahrzeuge (zusätzlich vor die zivile Zulassung, 1919-1920)

M II

Bayern Militär (rotes M! – 1919-1920)

RW

Reichswehr (1923-1935)

WH

Heer (ab 1935)

WM

Kriegsmarine (ab 1935)

WL

Luftwaffe (ab 1935)

WT

Wirtschaftsstraßentransportdienst Ost (ab 1943)

LC

Legion Condor (1936-1939)

ObOst

Oberbefehlshaber Ost in Generalgouvernement (1940-1941)

BK

Befehlshaber oder Besatzungskommandantur Paris (1940/1941)

KR

Festungskommandantur  Kreta (1941-1944)

GI

Generalinspekteur für das deutsche Straßenwesen (1940-1942)

GBK

Generalbevollmächtigter für das Kraftfahrzeugwesen (seit 1942)

Kgl.Post

Bayern Post (1906-1910)

II P

Bayern Post (1910-1923)

III WP

Württemberg Post (1912-1923)

RP

Reichspost (ab 1923)

DR

Deutsche Reichsbahn (ab 1933)

Pol

Polizei, Technische Nothilfe (ab 1935)

SS

Waffen-SS, Schutzstaffeln der NSDAP (ab 1936)

RAD

Reichsarbeitsdienst (ab 1941)

BL

Bauleitung (ab 1941, in Dänemark)

OT

Organisation Todt (ab 1943)

RK

Rotes Kreuz (ab 1943)

Ziffern

Zoll (länglich oval)

P.A.

Autonome Pfalz (Palatinat autonoma – inoffiziell – 1923-1924)

 

 

 

Im I. Weltkrieg besetzte Gebiete

G.G.

Generalgouvernement Belgien (1915-1918)

G.G.W.

Generalgouvernement Warschau (1915-1918)

Ob.Ost

Oberbefehlshaber Ost im Land Ober-Ost (1915-1918)

M.V.R.

Militärverwaltung Rumänien (1917-1918)

 

 

 

Reichsgaue

DW

Danzig-Westpreußen (ab 1940)

K

Kärnten (ab 1939)

Nd

Niederdonau (ab 1939)

Od

Oberdonau (ab 1939)

S

Sudetenland (ab 1938)

Sb

Salzburg (ab 1939)

St

Steiermark (ab 1939)

TV

Tirol mit Vorarlberg (ab 1939)

P

Wartheland (ab 1940)

W

Wien (ab 1939)

 

 

 

Im II. Weltkrieg besetzte Gebiete

OS

(Ost-)Oberschlesien (1939)

Bbg

Bromberg (1939/1940)

Ost/OST

Generalgouvernement (1939-1942)

I Ost

Distrikt Krakau (ab 1942)

II Ost

Distrikt Lublin (ab 1942)

III Ost

Distrikt Radom (ab 1942)

IV Ost

Distrikt Warschau (ab 1942)

V Ost

Distrikt Galizien (ab 1942)

IV ST

Straßburg (ab 1941)

IV T

Altkirchen, Mülhausen, Thann (ab 1941)

IV U

Erstein, Mohlsheim, Schlettstadt (ab 1941)

IV X

Gebweiler, Kolmar, Rappoltsweiler (ab 1941)

IV Z

Hagenau, Weißenburg, Zabern (ab 1941)

Lux

Luxemburg (ab 1941)

Wm

Westmark (ab 1941)

LS

Lettland (1941-1942)

LT

Lettland (1941-1942)

Est

Estland (1941-1942)

E. Pol.

Estnische Polizei (1941-1942)

OM

Oblast (Gebiet) Minsk (1942)

BM

(Bezirks-)Gebiet Minsk (1943)

RO

Reichskommissariat Ostland (ab 1942)

RKU

Reichskommissariat Ukraine (1941-1942)

RU

Reichskommissariat Ukraine (ab 1942)

 

Reichsprotektorat Böhmen und Mähren

PA

Land Böhmen (ab 1940)

PB

Land Mähren (ab 1940)

PC

Protektoratsbahnen u. Protektoratspost (ab 1940)

PD

Hauptstadt Prag (ab 1940)

PS

Sicherheitsorgane (ab 1941)

PV

Regierungstruppe (ab 1941)

 

 

 

Im Bereich der Militärbefehlshaber

MB

Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich   (ab 1941)

MD

Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark (ab 1941)

MF

Militärbefehlshaber in Frankreich (ab 1941)

MG

Militärbefehlshaber im Generalgouvernement (ab 1941)

MH

Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden (ab 1941)

MN

Wehrmachtbefehlshaber Norwegen (ab 1941)

MO

Wehrmachtbefehlshaber Ostland (ab 1941)

MR

Deutsche Heeresmission Rumänien (ab 1941)

MS

Wehrmachtbefehlshaber Südost (Serbien, Griechenland, ab 1941)

MU

Wehrmachtbefehlshaber Ukraine (ab 1941)

RK

Reichskommissare für die besetzten norwegischen und niederländischen Gebiete (ab 1942)

ZB

Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich (nichtwehrmachtseigene Fahrzeuge, ab 1942)

ZF

Militärbefehlshaber Frankreich (nichtwehrmachtseigene Fahrzeuge, ab 1942)

ZO

Militärbefehlshaber Operationsgebiet Ost (nichtwehrmachtseigene Fahrzeuge, ab 1943)

 

 

 

ausgegliederte Gebiete

Saar

Saargebiet/Saarland (ab 1920)

DZ

Danzig (1921-1940)

M.G.

Memelgebiet (1920-1923)

KM

Klaipeda Memel (als Teil Litauens, 1923-1939)

-

Deutsche Kolonien

           

vorhergehende | nächste